Details
Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur
menschlichen Mikrobiota mit ihrem Mikrobiom
sowie ihrem komplexen Zusammenspiel mit
dem Schleimhautorgan, dem Immunsystem und
dem Stoffwechsel machen die Therapieansätze
der Mikrobiologischen Therapie zunehmend ver-
ständlich. Es eröffnen sich kausale und präven-
tive Therapieansätze, nicht nur für abdominelle
Symptomkomplexe, sondern auch für chronisch
entzündliche, atopische oder neurodegenerative
Krankheitsbilder. Bei der Therapie mit lebenden
oder abgetöteten Bakterienkulturen der mensch-
lichen Mikrobiota handelt es sich nicht um eine
neue Therapiemöglichkeit. Bereits seit über 100
Jahren wird diese mit Erfolg praktiziert. Letztend-
lich gehörte schon im alten China die Stuhltrans-
plantation („gelbe Suppe“) zum wirkungsvollen
Therapierepertoire damaliger Mediziner. Immer
gehört dazu jedoch auch eine Anpassung der
jeweiligen Ernährung, um die entgleiste Situation
im Milieu und an der Schleimhaut zu entlasten. Die
folgenden Kasuistiken aus den Praxen mikrobiolo-
gisch tätiger Kolleginnen zeigen das praktischen
Vorgehen bei verschiedenen Krankheitsbildern.
Bei der Arbeit mit der mikrobiologischen Therapie
im Gesamtkonzept wird deutlich, dass viele der als
so unausweichlichen und endgültig geltenden Dia-
gnosen mit den richtigen Lebens- und Verhaltens-
regeln doch reversibel oder eben auch vermeidbar
sein können.
Zusatzinformation
Lieferzeit | sofort |
---|---|
Autor | Dr. med. Susanne Schnitzer, Dr. med. Stefanie Selm, Alena Beck, Silvia Nuvoloni-Buhl |
Seitenzahl | 13 |